Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite Aktuelles bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken.

Regenerativer Energiespeicher
Seit 2001 wird im niedersächsischen Wehrbleck eine Biogasanlage betrieben, anfangs mit einem BHKW, seit 2005 unterstützt durch zwei Zündstrahlmotoren. Die Anlage erzeugte 5,4 Mio. elektrische Energie und speiste 4,1 Mio. thermische Energie ins ...
Novelliertes Wohnungseigentumsgesetz sieht Recht auf E-Ladepunkte vor
Der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes wurde zugleich zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versandt. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) ...
Treibhausgasemissionen 2019 auf Rekordtief
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sanken 2019 um mehr als 50 Mio. Tonnen, weil dank hoher CO2-Preise weniger Kohle verstromt wurde. Mit dem Niveau von etwa 35 % unter dem Klimagasausstoß von 1990 rücke Deutschlands Ziel für 2020, die ...
Welche KWK-Anlagenbetreiber müssen auf negative Strompreise achten?
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2017) regelt in § 7, dass kein Anspruch auf Zahlung der KWK-Zuschläge für Zeiträume besteht, in denen der Wert der Stundenkontrakte am Spotmarkt der Strombörse null oder negativ ist. Für diese Zeiträume ...
Administrative Aufgaben rund um den KWK-Betrieb
Die Wirtschaftlichkeit einer KWK-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis erlebt man immer wieder, dass gut geplante Anlagen aufgrund ...
Was bedeutet die CO2-Bepreisung des Wärmemarktes für KWK-Anlagen?
Herzstück des im Dezember 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramms ist die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021. So wie es im Rahmen des europäischen Emissionshandels bereits für die Energiewirtschaft und die energieintensive ...
Höhere Fördersätze für grüne Wärme im Jahre 2020
Die Bundesregierung hat Ende vergangenen Jahres die Einführung einer CO2-Bepreisung im Wärmesektor durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) schätzt, dass sich die Heizkosten dadurch um bis zu 30 % ...
Strom-Statistik 2019
Der Umbau bei der Stromerzeugung hierzulande kommt schneller voran als noch vor Jahren erwartet: Lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der heimischen Nettostromerzeugung 2018 noch bei 40 Prozent, waren es im zurückliegenden Jahr bereits 46,5 ...
Gut, Besser, Beste – das BHKW des Jahres 2019
Im Laufe des Jahres wurden von der Fachzeitschrift "Energie&Management" elf besonders gute KWK-Projekte als "BHKW des Monats" gekürt. Aus diesen beispielhaften KWK-Projekten wird im Dezember durch eine Jury das "BHKW des Jahres" gekürt. BHKW ...
Rollout intelligenter Messsysteme startet 2020
Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mitteilte, hat nun der dritte Hersteller eines Smart Meter Gateways die Zertifizierung auf Basis des einschlägigen Schutzprofils erhalten. Die entsprechende Urkunde wurde am 19. ...
KWK-Ausschreibungsergebnisse Dezember 2019
Die Bundesnetzagentur hat am 17.12.2019 die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 2. Dezember 2019 bekanntgegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung ...
Wie stelle ich eine Anzeige in der Jobbörse ein?
Vorab Um eine Stellenanzeige auf der Jobbörse schalten zu können, muss Ihr Unternehmen Marketing-Partner des BHKW-Infozentrums sein. Wie Sie Marketing-Partner werden können und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben, erfahren ...
Wichtige Regelungen des Stromsteuergesetzes für KWK-Stromlieferung
Die Regelungen für Stromsteuer für KWK-Anlagen haben sich zum 1.7. 2019 geändert. Wer früher als Betreiber einer KWK-Anlage bis 2 MW elektrischer Leistung automatisch für den selbstgenutzten und den an Dritte im räumlichen Zusammenhang ...
Mini-KWK-Anlagen können wieder einfacher zugelassen werden
Um von der Förderung (KWK-Zuschlagszahlungen) im Rahmen des KWK-Gesetzes profitieren zu können, müssen KWK-Anlagenbetreiber einen Zulassungsantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Bis Anfang 2019 konnten ...
Stromsteuer-Meldepflicht gilt für 50 kW Bruttoleistung
Viele BHKW-Anlagen, die landläufig als 50-kW-Module bezeichnet werden, weisen eine Nettoleistung von 50 Kilowatt oder knapp darunter auf. Die KWK-Nettoleistung entscheidet über die Kategorisierung der KWK-Anlage nach dem KWK-Gesetz. Die ...
Mini-KWK-Anlagen werden ab 2021 nicht mehr gefördert
Seit April 2012 wurden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Die Förderung ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative der ...
Pflicht zur förmlichen Anmeldung einer Stromsteuerbefreiung
Am 1. Juli 2019 trat das neue Energie- und Stromsteuergesetz in Kraft. Strom aus hocheffizienten KWK-Anlagen, der in räumlichem Zusammenhang selbst genutzt oder an einen Dritten geliefert wurde, ist unter bestimmten Voraussetzungen von der ...
Bisher sehr wenige Anträge auf Stromsteuerbefreiung eingegangen
Die Generalzolldirektion hat auf dem 10. Deutschen Energiesteuertag am 22.11.2019 in Berlin darauf aufmerksam gemacht, dass bisher nur wenige Marktteilnehmer einen Antrag gemäß § 9 Abs. 4 in Verbindung mit § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 3 StromStG gestellt ...
Optimierter BHKW-Betrieb dank Big Data
Kern des IT-Systems, das das Unternehmen Mondas aus Freiburg auf den Markt gebracht hat, ist die Anlagenüberwachung und Wartungsoptimierung. Entwickelt wurde die Software zunächst am Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), ...
Gipfeltreffen
In Siegen wurde ein neues Zentralgebäude für fünf bisher getrennte IT-Unternehmen gebaut. Dieses wird durch ein angrenzendes BHKW der Firma Sokratherm mit Strom, Wärme, Kälte und Notstrom versorgt. Aufgrund des felsigen Untergrundes wurde die ...Zeige 80 – 100 von 150 Beiträgen
Gehe zu: