Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite Aktuelles bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken.

Viele Neuerungen im KWK-Gesetz 2020
Gleich im ersten Tagesordnungspunkt der letzten Bundestagssitzung vor der Sommerpause am 3. Juli 2020 werden die Parlamentarier des Deutschen Bundestags in zweiter und dritter Lesung über das Kohleausstiegsgesetz – und damit auch das neue ...
Begrenzung der jährlichen Förderstunden im KWK-Gesetz soll rückwirkend in Kraft treten
Um einen Anreiz zu einer flexiblen Fahrweise von KWK-Anlagen zu setzen, schlug der Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor, im KWK-Gesetz die jährliche KWK-Förderung auf 3.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr zu reduzieren. Auch wenn in der ...
Geplante Änderungen des KWKG 2020 für Mini-BHKW
Die Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses zum neuen KWK-Gesetz enthält auch für Betreiber von Mini-KWK-Anlagen einige markante Neuerungen. Am Freitag, 03. Juli, entscheiden die Parlamentarier des Deutsche Bundestag über das ...
Strompreis-Index an der Strombörse auf Talfahrt
Der durchschnittliche Strompreis (Baseload) an der Strombörse EEX hat sich im zweiten Quartal 2020 (April bis Juni) um 24% gegenüber dem ersten Quartalspreis aus dem Jahre 2020 reduziert. Damit setzt sich der Strompreisverfall an der Strombörse ...
Intelligentes Lastmanagement mit BHKW
Forschern des IISB-Fraunhofer-Instituts in Erlangen ist es gelungen Lastspitzen um bis 20 % zu senken, was zu einer erheblichen Kostenminimierung führen kann. Durch die Verbindung eines Erdgas-BHKW mit einem Warmwasserspeicher und einem elektrischen ...
Absturz – Strompreis stürzt auf 20 Jahres-Tief
Der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse EEX im zweiten Quartal 2020 (April bis Juni) wird voraussichtlich auf den tiefsten Stand der letzten 20 Jahre abstürzen. Erwartet wird ein durchschnittlicher Quartalspreis in Höhe von 19,5 bis ...
Vertane Chance für intelligentere und flexiblere KWK?
Der Entwurf des neuen KWK-Gesetzes sieht in den §7 eine Vielzahl neuer Boni vor. Hierzu gehören der Bonus für innovative erneuerbare Wärme, der Bonus für elektrische Wärmeerzeuger (Power-to-heat) sowie der Südbonus. Die Einführung von Boni ...
Jährlicher Förderzeitraum 3.500 Stunden – prinzipiell gut, aber zu harte Grenze
Um einen Anreiz zu einer flexiblen Fahrweise von KWK-Anlagen zu setzen, soll die jährliche KWK-Förderung auf 3.500 Vollbenutzungsstunden reduziert werden. Auch wenn in der Gesetzesbegründung zum neuen §8 Absatz 4 KWKG der Eindruck erweckt wird, ...
Corona spezial – Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch
Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit im Fokus stehenden Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen ...
BHKW des Monats – Rubrik beim BHKW-Infozentrum erweitert
Am besten lernt man anhand herausragender Praxisbeispiele. Daher stellt die Fachzeitschrift „Energie&Management“ bereits seit dem Jahre 2002 dem BHKW-Infozentrum die Berichte zum „BHKW des Monats“ als pdf-Datei zur Verfügung. Das ...
KWK-Experten befürchten Zäsur bei Kraft-Wärme-Kopplung aufgrund BEHG
„Wir befürchten, dass die verändernden Rahmenbedingungen dazu führen könnten, dass Investitionsentscheidungen zugunsten einer KWK-Anlage zukünftig verschoben oder gar auf Eis gelegt werden“, sagte Othmar Verheyen in einem Gespräch mit ...
Die älteste Glühbirne der Welt leuchtet seit 119 Jahren
Die älteste Glühbirne leuchtet seit inzwischen 119 Jahren in Livermore (Kalifornien, USA). Sie trägt den Markennamen „Centennial Bulb“ und befindet sich in der lokalen Feuerwache 6 über den Löschfahrzeugen. Bei sparsamen 4 Watt gibt die ...
Wasserstoffstrategie der Bundesregierung steht vor der Verabschiedung
Nur Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wurde – sogenannter grüner Wasserstoff –, ist nach Auffassung der Bundesregierung „auf Dauer nachhaltig“. Ziel der Regierung sei deshalb, grünen Wasserstoff zu nutzen, für ...
BHKW und PV in Kombination – Energie für den Winzergarten
In der Nähe von Freiburg entsteht ein neues Wohnquartier mit insgesamt 52 Wohnungen. Im größten Mehrfamilienhaus wurde ein Heizkeller eingerichtet, in welchem ein BHKW das ganze Quartier mit Strom und Wärme versorgen soll. Die Häuser wurden ...
BHKW-Infozentrum freut sich über mehr als 2.000 Facebook-Likes
Das Informationsangebot des BHKW-Infozentrum umfasst inzwischen mehr als 10.000 Seiten und Dokumente über die Themenfelder Blockheizkraftwerke und Energiewende. Die Informationen reichen von aktuellen News über allgemeine Informationen und ...
100.000 neue Photovoltaik-Prosumer innerhalb eines Jahres in Deutschland
Die Zahl der PV-Prosumenten, also der Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen, stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband ...
KWKG wird Ende Mai im Wirtschaftsausschuss beraten
Am Montag, den 25. Mai 2020, findet von 13.00 bis 16.00 Uhr die Öffentliche Anhörung zum Kohleausstiegsgesetz (samt KWK-Gesetz 2020) des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie statt. Ursprünglich war diese Anhörung für Ende März ...
Besteht eine EEG-Umlagepflicht für kleine BHKW- und PV-Anlagen? - Viele Betreiber von kleinen PV-Anlagen oder Mikro-/Mini-BHKW bis 10 kW elektrischer Leistung gehen davon aus, dass keine EEG-Umlage abgeführt werden muss. Dies entspricht aber nicht immer den Tatsachen.
Betreiber von kleinen BHKW-Anlagen - sogenannter Mikro- oder Mini-BHKW - und kleiner PV-Anlagen auf dem eigenen Haus- oder Garagendach genießen Sonderprivilegien bei der EEG-Umlagepflicht und sind von zahlreichen Meldepflichten befreit. Letzteres ...
Sind Betreiber von BHKW- und PV-Anlagen Elektrizitätsversorgungsunternehmen? - Viele Betreiber von BHKW- und PV-Anlagen gehen davon aus, dass sie keine EEG-Umlage abführen müssen, weil sie kein Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind. Ist dies so?
Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU, EltVU) werden häufig auch als Stromversorgungsunternehmen, Elektrizitätsversorger, Stromversorger oder Stromanbieter bezeichnet. Diese Unternehmen müssen eine Vielzahl von Meldepflichten nach ...
Beihilferechtlicher Klärungsbedarf beim steuerlichen Querverbund
Im vergangenen Oktober 2019 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) den steuerlichen Querverbund zur Vorabentscheidung vorgelegt (Az. I R 18/19), der von großer Bedeutung für insbesondere den ÖPNV und die ...Zeige 40 – 60 von 150 Beiträgen
Gehe zu: